Gute Frage… tatsächlich war der Zeitpunkt für D ungünstig. So oder so aber entwertet man das Netzwerk von Mittelständlern. Vielleicht wäre es am sinnsvollsten gewesen, die Entwicklung dem Markt zu überlassen, anstatt sie mit staatlichen Verboten voranzutreiben
Danke für den guten Artikel. Wäre es für die deutsche Autoindustrie besser gelaufen, wenn wir den Verbrenner nicht protegiert hätten, sondern strategisch früher auf Elektroautos gesetzt hätten?
Durch den inzwischen extrem hohen Automatisierungsgrad in der Produktion der letzten Jahrzehnte sind die Sicherheitskosten vermutlich nicht so hoch, dass sie einen wesentlichen Unterschied in den Gesamtkosten darstellen. Folgende Faktoren dürften Chinas "Kampfpreise" insbesondere ermöglichen:
- Umweltauflagen/Entsorgungskosten/CO2 Abgaben
- Steuervorteile und Subventionen
- Rohstoffkosten und Kosten von Vorprodukten (wir importieren diese u.a. aus China, dort sind sie vor Ort, China hat z.B. inzwischen seine eigene Halbleiterindustrie, EU hat sie stillgelegt. Der Anteil Logistik ist inzwischen so hoch wie die Lohnkosten bei manchen Produkten)
- Lohnkosten (einstelliger Prozentbereich an den gesamten Produktkosten)
Wie Deutschland seine Auto-Industrie verlor
Gute Frage… tatsächlich war der Zeitpunkt für D ungünstig. So oder so aber entwertet man das Netzwerk von Mittelständlern. Vielleicht wäre es am sinnsvollsten gewesen, die Entwicklung dem Markt zu überlassen, anstatt sie mit staatlichen Verboten voranzutreiben
Danke für den guten Artikel. Wäre es für die deutsche Autoindustrie besser gelaufen, wenn wir den Verbrenner nicht protegiert hätten, sondern strategisch früher auf Elektroautos gesetzt hätten?
Es sind vermutlich nicht die Sicherheitskosten.
Durch den inzwischen extrem hohen Automatisierungsgrad in der Produktion der letzten Jahrzehnte sind die Sicherheitskosten vermutlich nicht so hoch, dass sie einen wesentlichen Unterschied in den Gesamtkosten darstellen. Folgende Faktoren dürften Chinas "Kampfpreise" insbesondere ermöglichen:
- Umweltauflagen/Entsorgungskosten/CO2 Abgaben
- Steuervorteile und Subventionen
- Rohstoffkosten und Kosten von Vorprodukten (wir importieren diese u.a. aus China, dort sind sie vor Ort, China hat z.B. inzwischen seine eigene Halbleiterindustrie, EU hat sie stillgelegt. Der Anteil Logistik ist inzwischen so hoch wie die Lohnkosten bei manchen Produkten)
- Lohnkosten (einstelliger Prozentbereich an den gesamten Produktkosten)
- Kosten für Gewerbeimmobilien und Facility Mgt.