BlingBling

Share this post

Die Inflation von 2023

blingbling.substack.com

Die Inflation von 2023

Die Preise steigen weiter - und gleichzeitig fallen Aktien, Gold und Bitcoin. Ein Gespräch mit Buchautor Frank Stocker über die Hyperinflation von 1923 und was sich daraus für heute lernen lässt

BlingBling
Sep 23, 2022
6
Share this post

Die Inflation von 2023

blingbling.substack.com

Willkommen zu BlingBling!

Vor nicht ganz einem Jahr sprach BlingBling mit dem Journalisten und Buchautor Frank Stocker, der auf Twitter den Account die Inflation von 1923 pflegt. Das Interview können zahlende Abonnenten hier nochmals nachlesen. Damals, Bitcoin hatte übrigens gerade seinen Höchststand von 60000 US-Dollar erreicht, glaubten die meisten, die Inflation sei vorübergehend, und würde sich spätestens Mitte 2022 wieder entspannen, und die Zentralbanken weiter mit ihrer Niedrigzinspolitik machen, der “Bubble of Everything”. Doch alles kam anders.

Twitter avatar for @inflation1923
Die Inflation von 1923 @inflation1923
14. September 1922: Auf dem Bochumer Moltkemarkt kommt es zu Teuerungskrawallen. Plünderungen der Marktstände können nur durch das beherzte Eingreifen von Schutzpolizisten verhindert werden.
Image
4:14 AM ∙ Sep 14, 2022
28Likes7Retweets

Mittlerweile liegt die Inflation bei bald zehn Prozent. Diese Woche wurden die Erzeugerpreise veröffentlicht, und die deuten daraufhin, dass die Spitze noch lange nicht überschritten ist, und wir sehr bald noch viel höhere Teuerungsraten sehen:

Twitter avatar for @f_wintersberger
Fabian Wintersberger @f_wintersberger
Wow! German producer prices rose 45.8% YoY, much more than the 37.2% expected. In Europe, it's hard to see a peak in inflation. Expect higher inflation rates down the road.
Image
6:08 AM ∙ Sep 20, 2022
603Likes232Retweets

Zeit für ein neues Gespräch mit Frank Stocker, um nachzufragen, was passiert ist - und vor allem, wie es weitergehen kann.

Eine Bitte: BlingBling ist komplett werbefreier und deswegen unabhängiger Journalismus, der von Unterstützern wie Dir lebt. Wenn Du willst, dass das so bleibt, wäre es großartig, wenn Du BlingBling mit einem Bezahl-Abo unterstützt. Dafür bekommst Du auch mehr Content: Du erhältst Du mehr Artikel (etwa zweimal die Woche mit konkreteren Ideen und Analysen) und vollen Zugang zum Archiv und viel gutes Karma obendrauf. Danke!

Share

Wir haben uns vor knapp einem Jahr das erste Mal unterhalten. Dein Buch war noch nicht erschienen, und zumindest auf offizieller Seite war man sicher, die Inflation sei nur vorübergehend. Nun hat sich alles ganz anders entwickelt. Überrascht?

Ja. Ich wäre davon ausgegangen, dass die Inflation aufgrund von Basiseffekten wieder sinken würde. Dann aber griff am 24. Februar Russland die Ukraine an und seitdem hat sich alles verändert. Was mich aber noch mehr überrascht hat, ist, dass die EZB so lange gebraucht hat, um darauf zu reagieren. Denn als die Gas- und Ölpreise durch die Decke gingen, war klar, dass es nicht mehr so einfach sein würde, die Inflation zu besiegen. Die amerikanische Zentralbank hat dann ja auch ziemlich schnell die Zinsen erhöht. Klar ist, die Zinsen werden nicht die Ölpreise senken. Aber sie haben ein psychologisches Signal: Wir tun etwas. Und das senkt die Inflationserwartungen. Und wenn die Menschen das Gefühl haben, es wird nicht so schlimm, verhalten sie sich anders, als wenn sie der Meinung sind, es geht immer weiter. Deswegen sind die Zinserhöhungen richtig, im Fall der EZB aber viel zu spät.

Es geht immer auch um Psychologie und Erwartungen.

Auf jeden Fall. Auch bei einer Deflation: Wenn man glaubt, alles wird immer billiger, dann hält man sich mit Kaufentscheidungen zurück. Und genauso ist es bei der Inflation auch.

Twitter avatar for @inflation1923
Die Inflation von 1923 @inflation1923
Ich habe gerade erfahren, dass mein Buch auf der neuen Spiegel Bestsellerliste auf Platz 38 gelandet ist. Wow….
Image
11:21 AM ∙ Aug 27, 2022
140Likes18Retweets

Dein Buch geht darüber, wie es zur Hyperinflation von 1923 kam. Davon sind wir noch weit entfernt. Damals verlor das Geld so rapide an Wert, dass jeder sofort versuchte, es in etwas Werterhaltendes zu stecken. Derzeit aber verlieren solche Wertspeicher wie Gold, Immobilien oder auch Bitcoin auch an Wert. Warum?

Eine Flucht in Gold erfolgt erst dann, wenn Menschen Vertrauen in eine Währung verlieren. Da sind wir momentan nicht, und ich glaube auch nicht, dass wir dort hinkommen. Eine steigende Inflation bedeutet nicht, dass die Menschen denken, der Euro sei bald wertlos. Gold reagiert natürlich immer auf Inflation, aber da vor allem auf den US-Dollar und die amerikanische Inflation. Der US-Dollar ist derzeit aber extrem stark, weswegen Gold zwar in Euro gemessen gut gelaufen ist, nicht aber in US-Dollar. Die FED hat die Zinsen stark erhöht, deswegen bringen Leute ihr Geld in den Dollar-Raum, und deswegen steigt der US-Dollar relativ zu anderen Währungen. Deswegen ist Gold bisher schlechter gelaufen, als sich das viele erwartet haben. 

Twitter avatar for @AlwaysEarlyTom
Tom @AlwaysEarlyTom
@themacrotourist @gregrieben @km_cronin Bear porn alert on gold. Execute buy.
Image
7:13 PM ∙ Sep 20, 2022
31Likes4Retweets

Zu Aktien ist zu sagen: Die fallen auch gerade. Das hat damit zu tun, dass die Zinsen in einer Phase der schwachen Konjunktur erhöht wurden. Normalerweise geschieht das in Zeiten guter Konjunktur, um die Inflation zu dämpfen. Trotzdem sind Aktien die beste Investition. Unternehmen können Preiserhöhungen weitergeben, damit erhöhen sie ihre Umsätze und auch Gewinne. Das gilt natürlich so nicht eins zu eins, aber im Großen und Ganzen. Das ist aber die bessere Wahl als ein Tagesgeldkonto oder eine Lebensversicherung - und auch als eine Immobilie. Denn bei steigenden Zinsen können sich die Menschen die Raten nicht mehr leisten. Bei Immobilien erwarte ich deswegen noch einen starken Preisrutsch, weil das in den Markt immer länger dauert.

Twitter avatar for @Schuldensuehner
Holger Zschaepitz @Schuldensuehner
Good morning from Germany, where housing mkt price rout continues. Europace House price index, which measures avg price trend for existing properties in Germany, lost 0.6% in Aug after slump in real estate mkt in Jul & is now only +0.5% ytd. 2022 could be 1st neg year since 2009.
Image
6:09 AM ∙ Sep 16, 2022
892Likes220Retweets

Wann begann denn in der Weimarer Zeit der Prozess, dass Leute ihr Geld in Sachwerte steckten?

Damals passierte das im Sommer 1922. Im Juni wurde der Außenminister Rathenau ermordet und dessen Tod hatte Signal-Wirkung. Rathenau hatte die Reparationsverhandlungen mit den Alliierten geführt und den Deutschen auch immer etwas Hoffnung gegeben, es würde sich zum Guten wenden. Das verschlechterte im Inland wie im Ausland die Stimmung. Die Reichsmark sackte im Wert ab, und die Inflation zog nochmals an. Damals fingen die Leute an, ihr Geld auf Teufel komm raus loszuwerden und Sachen zu kaufen. Das trieb die Inflation natürlich noch weiter an. Denn Inflation hängt längst nicht nur von der Geldmenge, sondern noch mehr von der Umlaufgeschwindigkeit ab. In dem Moment, wo jeder sein Geld nur noch loswerden will, galoppiert die Inflation. 

Von diesem Kipppunkt oder „Point of no return“ ist man heute aber noch meilenweit entfernt?

Ja, und es ist auch kein „Point of No Return“. Eine Notenbank kann immer eingreifen. Das geschah damals aber nicht - im Gegenteil, die hat das damals noch weiterangefeuert.

Nicht so lange her ist eine eine zweite große Inflationsperiode, der Ölpreisschock der Siebziger. Welche ähnelt der derzeitigen Situation mehr?

This post is for paid subscribers

Already a paid subscriber? Sign in
© 2023 BlingBling
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing