BlingBling

Share this post
Lob der Skepsis
blingbling.substack.com

Lob der Skepsis

Eine philosophische Erklärung, weshalb Chartanalyse und Kursprognosen (ziemlich sicher) Bullshit sind.

BlingBling
Jun 4, 2021
2
Share this post
Lob der Skepsis
blingbling.substack.com

Bitcoin: 36669$

Willkommen zur 25. Ausgabe von BlingBling,

In den vergangenen Wochen machte eine Chart-Formation auf vielen Social Media-Plattformen die Runde, die den Kurssturz von Bitcoin scheinbar perfekt erklärte. Die Wyckoff-Verteilung sagte sogar weitere Bewegungen voraus.

Twitter avatar for @MoeValue
MoeValue @MoeValue
$BTC's distribution that I warned you about back on April 3rd outperformed even my expectations. I believe Phase A of #Wyckoff re-accumulation has ended; we're in Phase B. Look for resistance test around $41k in the coming days, could outperform to $44k or so. #crypto #trading
Image
2:11 AM ∙ May 30, 2021
4Likes2Retweets

Wie kann das sein?

Richard Wyckoff war ein Börsenhändler, der zwischen 1873 bis 1934 an der Wallstreet aktiv war. Er war damit Zeitgenosse von Jesse Livermore (Protagonist des unter Daytradern als Bibel gehandelten Buches „Reminiscences of a Stock Operator”) und von Ralph Elliott, der Erfinder der Elliott-Wave-Theorie. Alle drei erlebten sie das größte Spekulationsfieber der Weltgeschichte in den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts, das im Börsencrash 1929 und in der darauffolgenden Weltwirtschaftskrise ihr Ende fand.

Und alle drei Personen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Chartanalyse (auch „technische Analyse“ genannt). Chartanalyse betrachtet den Kursverlauf einer Aktie oder Währung oder sonstigen Anlageklasse, und versucht darin Muster zu erkennen. Anhand dieser Muster versucht der Chartanalyst, Prognosen für die Zukunft zu erstellen. 

BlingBling wird in der heutigen Ausgabe argumentieren, warum das Bullshit ist. 

Share

Es gibt verschiedene Arten der Chartanalyse. Die vielleicht einfachste ist das Konzept von Widerständen und Unterstützungen. Ein Beispiel: Prallt eine Aktie mehrfach an einer Kursmarke, z.B. 100 Euro ab, spricht man von einem Widerstand. Fällt die Aktie immer wieder auf 50 Euro, und steigt von dort aus wieder, spricht man von einer Unterstützung. Manche Händler kaufen dann deswegen immer wieder bei 50 Euro und verkaufen bei 100 Euro. Sie gehen davon aus, dass die Aktie auch beim nächsten Mal an der Kursmarke wendet.

Ein weiteres Konzept ist das der 200-Tages-Linie. Die 200-Tages-Linie ist der Durchschnittskurs der vergangenen 200 Tage. Liegt der aktuelle Kurs über der Linie, deutet man das als Bullenmarkt. Mitte Mai fiel Bitcoin unter die 200-Tages-Linie, woraufhin manche Experten und Analysten twitterten: Jetzt ist alles vorbei.

Twitter avatar for @Tiefseher
Daniel D. Eckert @Tiefseher
Wirklich extrem spannend: Nach der Erholung dieser Woche kämpft der Bitcoin mit der 200-Tage-Linie. Scheitert er daran, werden hier vermutlich bald viele Laseraugen leuchten: Denn dann dürfte es im Sommer 2021 jede Menge günstige Sats zum Einsacken geben
Image
12:27 PM ∙ May 27, 2021
27Likes1Retweet

Darüber hinaus gibt es x Gebilde, die alle irgendeine Bedeutung haben: Schulter-Kopf-Schulter-Formationen, Dreiecke (ansteigend und absteigend), Tassen mit Henkel und außerdem Oszillatoren und Indikatoren. 

Twitter avatar for @PeterLBrandt
Peter Brandt @PeterLBrandt
London Coffee $D_F $LCF_N $RC_F This is going to be one hot bean. Major H&S bottom
Image
3:56 PM ∙ May 28, 2021
331Likes22Retweets

Noch eines drauf setzt die Elliott-Wave-Theorie, wonach alle Bewegungen an der Börse (und in der Natur auch) in einem acht-welligen Muster ablaufen (fünf Impuls- und drei Korrekturwellen), die dazu noch im Verhältnis vom Goldenen Schnitt zueinander stehen. Wow.

Twitter avatar for @danielerdos
₿itfinity @danielerdos
I dunno, looks eerily similar to me #bitcoin #Elliottwave
Image
Image
1:22 AM ∙ May 30, 2021
6Likes1Retweet

Leider ist das alles Mist. 

Warum?

  1. Chartanalyse ist nur schwer überprüfbar. Sie ist unwissenschaftlich, weil sie sich einer wissenschaftlichen, experimentellen Überprüfbarkeit entzieht. Um zu wissen, ob eine bestimme Formation zu steigenden oder fallenden Kursen führt, müsste man sie mehrfach testen. Wenn in der Theorie eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation oder eine Wyckoff-Verteilung zu fallenden Kursen führt, müsste man zahlreiche solcher Beispiel finden und überprüfen, was danach passiert ist. Zumindest in 51 Prozent der Fälle sollte der Kurs ja das gemacht haben, was die Formation prognostiziert hat. Viele Postulate der technischen Analyse aber entziehen sich einer solcher Überprüfung.

  2. Oft fehlt die Rationalität. Muster lassen sich in jedem Datensatz finden (“Backtesting”), nur sagen sie nichts über die Zukunft aus. Auch wer die Ziehung der Lotto-Zahlen der vergangenen 50 Jahre durchforstet, wird darin irgendeine Art von Regelmäßigkeit feststellen (nach dem Gesetz der großen Zahlen nähert man sich dem Zufall nur an). Wer aber eine Gesetzmäßigkeit postuliert, muss auch eine rationale Erklärung mitliefern. Wer einfach nur behauptet: In den letzten 30 Jahren wurde beim Lotto öfter die Zahl “3” gezogen und deswegen die 3 ankreuzt, ist 1 Idiot.

  3. Selbstreflexive Systeme entziehen sich dem Beobachter. Unter selbstreflexiven Systemen versteht man Strukturen, in denen Erkenntnisse über das System auch Einfluss auf die Entwicklung des Systems haben. Das trifft so ziemlich auf alle Sozialwissenschaften zu. Die Finanzmärkte sind das Paradebeispiel eines selbstreflexiven Systems, denn jede Erkenntnis darüber kann zu einer Handlung (Kauf oder Verkauf) führen, die den Preis beeinflusst. 

  4. Es kommt zu selbsterfüllenden- und -zerstörenden Prophezeiungen. Was wäre, wenn sich zum Beispiel die Wyckoff-Verteilung statistisch nachweisen ließe? Wenn alle wissen, dass der Kurs einer Aktie in den kommenden Wochen fallen wird, verkaufen alle. Der Preis fällt. Die Prophezeiung hat sich selbst erfüllt. Oder: Ein Modell besagt, dass der Bitcoin-Kurs Ende 2021 die Marke von 100000 US-Dollar erreichen wird. Wer schlau ist, wartet nicht die 100000 Dollar ab, sondern verkauft etwas vorher. Da sich aber jeder für schlau hält, verkauft jeder bei 99, 98, 97, 90, 89000 Dollar. Die Prophezeiung hat sich selbst zerstört. (Dies spricht übrigens auch gegen das von Bitcoinern verehrte, und zugegeben unglaublich faszinierende Stock-to-Flow-Modell - immerhin aber lässt sich das s2f-Modell überprüfen und liefert eine rationale Erklärung).

Warum gibt es dann so viele Börsenhändler, die auf die Chartanalyse schwören? Vielleicht weil ein Muster vorübergehend Gültigkeit besitzt? Vielleicht weil sie Glück haben? Vielleicht weil Händler, die über mehrere Jahre erfolgreich nach einem „System“ handeln, nichts als eine Laune der Statistik sind?

Vielleicht weil Menschen aufgrund ihrer Natur immer wieder Muster in einer prinzipiell chaotischen Welt erkennen wollen, um die eigene Unsicherheit besser erträglich zu machen.

Twitter avatar for @21minimal
21minimal 🟩 @21minimal
@MarkusTurm @PhilippMattheis
Image
4:47 PM ∙ Jun 3, 2021

Chartanalyse lässt sich am ehesten mit Astrologie vergleichen: Unwissenschaftlich, höchstwahrscheinlich Hokuspokus - und trotzdem lesen wir hin und wieder Horoskope, die verblüffend genau auf uns zu passen scheinen.

Man kann an dieser Stelle lange streiten und grübeln. BlingBling aber will diese Ausgabe mit einem Ratschlag schließen: Besser als Kursprognosen von Influencern auf Youtube zu feiern, ist es, skeptisch zu bleiben, und sich mit dem Chaos, dem Risiko und der Unordnung anzufreunden. Die gewonnene Zeit ist besser investiert, wenn man sich mit dafür intensiver mit der Technologie eines Unternehmens oder der Funktionsweise von Bitcoin beschäftigt.

Es spricht nichts dagegen, Charts zu studieren. Kursbewegungen der Vergangenheit helfen, die Gegenwart besser zu verstehen. Nur einen sicheren Blick in die Zukunft liefern können sie nicht. Genauso ist es übrigens mit Geschichte - sie reimt sich höchstens, und auch das eher selten.

Eine Umfrage und Diskussion zum Thema gibt es übrigens hier:

Twitter avatar for @PhilippMattheis
Philipp Mattheis @PhilippMattheis
Funktioniert Chartanalyse? Darüber geht es in der morgigen Ausgabe von BlingBling
12:28 PM ∙ Jun 3, 2021

Ein schönes Wochenende!

Und noch ein Hinweis in eigener Sache:

BlingBling soll Dir helfen, vielleicht reicher, auf jeden Fall aber schlauer zu werden. Falls Dir dieser Newsletter aber tatsächlich beim Reich- und Schlauwerden geholfen hat, kannst Du mir etwas Bitcoin als Dankeschön geben und es auf diese Wallet schicken: 

bitcoin: 187PK5qk1DAU8xRRqSX2bv78AhWxCwVAyR

Euros auf Paypal gehen auch

Außerdem gibt es jetzt eine Option, BlingBling mit einem Abo zu unterstützen. Dafür auf den Subscribe-Button klicken und eine Option auswählen. Danke!

Give a gift subscription

Share BlingBling

PS: BlingBling mag TikTok nicht, aber das hier ist keine schlechte Erklärung von NFTs

Twitter avatar for @alvinfoo
Alvin Foo @alvinfoo
The best explanation of an #NFT and probably the funniest you'll hear.😂😂
Image
3:53 AM ∙ Jun 2, 2021
1,475Likes355Retweets
2
Share this post
Lob der Skepsis
blingbling.substack.com
2 Comments
Gordon
Jul 30, 2021

Der Artikel ist mir nicht differenziert genug. Bezeichnend ist, dass die Überschrift ("... weshalb Chartanalyse und Kursprognosen (ziemlich sicher) Bullshit sind."), dem meiner Meinung nach korrekten Fazit ("Es spricht nichts dagegen, Charts zu studieren. Kursbewegungen der Vergangenheit helfen, die Gegenwart besser zu verstehen") in Teilen widerspricht.

Meines Erachtens ist die Analyse eines Charts vor einer Investment-Entscheidung unabdingbar. Wie sonst time ich Kauf oder Verkauf bzw. wie sonst bewerte ich den Preis, den ich aktuell für das Gekaufte/Verkaufte bezahle/erhalte?

Insgesamt gefällt mir das Format sehr gut. Vielen Dank, dass Sie Ihr Wissen teilen!

Expand full comment
ReplyGift a subscriptionCollapse
1 reply by BlingBling
1 more comment…
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 BlingBling
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing