Kontinentalsperre 2.0
Kommende Woche tritt eines der größten Wirtschaftsembargos der Geschichte in Kraft. Die EU kauft (fast) kein russisches Öl mehr. Über den ungewissen Ausgang eines Experiments
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von BlingBling!
Napoleon stand 1806 auf dem Höhepunkt seiner Macht. Preußen und Österreich-Ungarn waren geschlagen, ein Großteil Deutschlands und Italiens besetzt, beziehungsweise in Abhängigkeit von Paris gebracht worden. Der verhängnisvolle Feldzug nach Russland sollte erst Jahre später stattfinden. Als einziger ernstzunehmender Gegner war Großbritannien verblieben. Dumm, dass London nach der Schlacht von Trafalgar nun noch die Überlegenheit zu See besaß. Der 1804 zum Kaiser gekrönte Napoleon beschloss darauf, Großbritannien wirtschaftlich in die Knie zu zwingen. Die Insel sollte ihre Absatzmärkte in Kontinentaleuropa verlieren, indem Frankreich sämtliche Häfen für englische Schiffe sperren ließ. Die „Kontinentalsperre“ war das für die damalige Zeit umfangreichste Embargo. Blockaden oder Handelssperren gehören seit Jahrhunderten zum Arsenal eines Wirtschaftskriegs.
Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen
Abonnieren Sie BlingBling, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.