BlingBling

Share this post

Die Bling(b)Links der Woche (7)

blingbling.substack.com

Die Bling(b)Links der Woche (7)

Eine halbe Milliarde Bitcoin im Müll, das Comeback der Inflation und Jordan Peterson Orange-Pilled - die Links der Woche.

BlingBling
Dec 12, 2021
Share this post

Die Bling(b)Links der Woche (7)

blingbling.substack.com

Willkommen zu den Bling(b)Links der Woche!

Die Links der Woche erhalten eigentlich nur zahlende Abonnenten. Diese Ausgabe ist eine Ausnahme. Wenn du kurz und unterhaltsam über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben möchtest, schließ doch ein Abo ab.

Paid-Abonnenten kriegen zudem Zugang zum Archiv, Interviews in voller Länge und wöchentliche Updates über Entwicklungen im Crypto-Space. Außerdem hilfst Du BlingBling zu wachsen und noch mehr Content anzubieten!

Ein Monatsabo ist jederzeit kündbar und kostet 7 Euro

Ein Jahresabo gibt es für 70 Euro


  1. Reverse China und das Comeback der Inflation

2001 trat China der Welthandelsorganisation bei. Spätestens seitdem hat die Volksrepublik die Welt mit billigen Waren überschwemmt. Zuerst Kugelschreiber und Spielzeug, aber bald wurde die Produkte ausgefeilter und technologisch hochwertiger. Die westlichen Volkswirtschaften, allen vor an die USA, verlagerten ihre Produktionskapazitäten nach China und deindustrialisierten sich, während in China heute, vor allem in der Region um Guangzhou, die Fabrik der Welt entstand. Da die globale Warenmenge durch die chinesische Produktion extrem wuchs, konnten die Zentralbanken der EU und der USA die Geldmenge erhöhen, ohne dass die Inflation merklich anstieg. Die zeigte sich zwar noch im Kaufkraftverlust von Euro und Dollar. Da aber die Menschen auch mehr Waren für ihren Lohn erhielten, fiel das nicht groß auf. Inflation entsteht, wenn die Geldmenge schneller steigt als die Warenmenge. Der Eintritt Chinas in die Weltwirtschaft war deswegen ein deflationäres Ereignis.

Da China sich aber nun aus dem Kreislauf herauszieht, und durch die Pandemie-Maßnahmen die globalen Lieferketten gestört werden, dreht sich das nun um.

Twitter avatar for @thinkBTO
Dr. Daniel Stelter @thinkBTO
Statt wie in letzten Jahrzehnten deflationär, dürfte #China in Zukunft inflationär wirken. Das könnte größeres Problem für #Zentralbanken darstellen, ist Kampf gegen #Inflation ungleich unpopulärer als der Kampf gegen Deflation.
think-beyondtheobvious.comChina wirkt nicht mehr de­flationär – eher inflationärJohn Authers diskutiert in seinem Newsletter eine wichtige Trendumkehr. Statt wie in den letzten Jahrzehnten deflationär, dürfte China in Zukunft inflationär auf die Welt wirken. Das könnte ein größeres Problem für die Zentralbanken darstellen, ist doch der Kampf gegen Inflation ungleich unpopulärer
10:56 AM ∙ Dec 9, 2021
24Likes5Retweets

  1. Jordan Peterson Orange-Pilled

Jordan Peterson ist der Hass-Philosoph vieler Millennials. Warum eigentlich? “12 Rules for Life” ist ein ebenso tiefes, schönes und vor allem völlig apolitisches Buch. Peterson aber kritisiert immer wieder die Cancel Culture an amerikanischen Universitäten, und hat sich so große Teile der Generation Woke zum Feind gemacht (von denen die wenigsten wiederum sein Buch gelesen haben). Dass Peterson langsam, aber sich zum Coiner wird (=”getting orange pilled”), ist konsequent. Hier ein Ausschnitt eines Videos mit Saifedean Ammouz, streitbarer Autor des Buches “The Bitcoin Standard”.

Twitter avatar for @RiggsBTC
Riggs @RiggsBTC
Watch @jordanbpeterson have his mind blown by the brilliance and beauty of Bitcoin. @saifedean They’ll all come around. Hundreds of trillions of dollars divided by 21 million.
1:24 AM ∙ Nov 28, 2021
16Likes3Retweets

  1. Bitcoins im Wert von einer halben Milliarde US-Dollar auf der Müllkippe

Not your keys not your Bitcoin - das Revolutionäre an Bitcoin ist, dass theoretisch jeder zu seiner eigenen Bank werden kann. Dazu muss er aber die Verantwortung übernehmen, und die Coins selbst auf einer Wallet verwahren. (Die meisten Coins dürften nach wie vor auf Börsen herumliegen.) Und mit der Verantwortung kommt eben auch das Risiko: Alle Jahre wieder verliert irgendjemand seine Private Keys und muss sich dann ein paar Jahre später darüber ärgern. Die Story über den Software-Engineer Howell, der eine Müllkippe durchsuchte, um seine 7500 Bitcoin wiederzufinden, ist schon etwas älter, wurde aber hier nochmal vom New Yorker aufgeschrieben:

Half a year later, the spilled lemonade destroyed his gaming laptop. He transferred some of the hard drive’s contents to a new iMac, but he did not bother with the bitcoin folder. “There was no Bitcoin version on Apple at the time, so there was no reason,” he recalls. He then extracted the hard drive and put it in the desk drawer.

(…)

When he told the manager there that he’d accidentally thrown away about four million pounds, he got a lot of head shakes, but eventually the manager took him to an elevated spot to survey the site: the mounds of churned earth, the depot where trash was mixed with soil, the grassed-over areas of retired landfill. Howells’s heart sank: he saw ten to fifteen soccer pitches’ worth of garbage. How could he possibly sift through it all?

“Half a Billion Bitcoin, Lost in the Dump - For years, a Welshman who threw away the key to his cybercurrency stash has been fighting to excavate the local landfill.”

  1. The Fourth Turning, The Great Reset, New World Order und so weiter

Das Buch “The Fourth Turning” wurde Ende der Neunziger geschrieben - also lange vor Bitcoin. Es ist eine sozialwissenschaftlich-historische Studie über gesellschaftliche Zyklen. So kurz wie möglich zusammengefasst: Auf eine Periode der Krise (Zweiter Weltkrieg), folgt eine neue Weltordnung (1949-1968). Eine junge Generation begehrt gegen die starre Ordnung auf, es kommt zu einer geistig-moralischen Wende (1968-1988), worauf eine wiederum eine Periode heterogener Lebensentwürfe und Werte folgt, die wiederum in eine Krise führt. Repeat. Die große Krise sagen die Autoren für die Jahre 2020 bis 2030 voraus. Pseudowissenschaft? Geraune? Hokuspokus? Nach dieser “What Bitcoin Did”-Folge kann man sich seine eigene Bildung über die Theorie bilden.

Eine schöne Woche!

PS:

BlingBling wurde übrigens vom Magazin Business Punk zu den “Zukunftsgestaltern 2022” gewählt. Danke! Ich schau bisschen grimmig, aber ihr kennt mich ja

Share this post

Die Bling(b)Links der Woche (7)

blingbling.substack.com
Comments
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 BlingBling
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing