Die acht wichtigsten Podcasts für 2022
Obwohl sie aus 2021 sind. Eine kurze Revue der interessantesten Podcasts über Bitcoin, Silber, Evergrande, Tether und Ethereum.
Bitcoin und die Zeitenwende
“The Fourth Turning” ist ein faszinierendes Buch, das in Bitcoin-Kreisen einen hohen Stellenwert genießt - obwohl es mit Finanzen gar nicht viel zu tun hat. Die Autoren Neil Howe und William Strauss beschreiben gesellschaftlich-historische Zyklen, die sich alle 80 Jahre wiederholen. Nach einer Krise entsteht zunächst eine stabile Ordnung (“High” 1945-1968). Die folgende Generation begehrt auf und sucht nach neuen Ausdrucksformen (“The Awakening” 1968-1985). Dadurch werden eine Vielzahl von Lebensentwürfen möglich (“The Unravelment” 1989-2008), was zu Chaos, Unordnung und Krise führt (“The Crisis” 2009-2023). Im “What Bitcoin Did”-Podcast stellt Brandon Quittem das Buch vor und erklärt, was Bitcoin damit zu tun hat.
Ray Dalio über alte und neue Großreiche
Multimilliardär, Hedgefunds-Manager und Philanthrop Ray Dalio hat ein neues Buch geschrieben. Dalio liebt es, die ganz großen Fässer aufzumachen: Er beschreibt anhand mehrere Kriterien den Aufstieg und Fall von Großreichen und wie sie sich auf verschiedene Anlageklassen wie Gold, Aktien und Anleihen auswirken. Das Risiko eines Bürgerkriegs in den USA schätzt er auf 35 Prozent, das eines Krieges mit China auf 30 Prozent. Außerdem geht es im “We Study Billionaires”-Podcast auch um Meditation und konstante Selbstverbesserung.
Der neue Finanz-Nihilismus
“Financial Nihilism” ist ein Ausdruck, den Podcast-Host Demetrias Kofinas 2021 prägte. Denn in diesem Jahr rotteten sich auf Internet-Foren Millennials zusammen und trieben Kurse in teils schwindelerregende Höhen. AMC, Gamestop, Doge-Coin und Shiba-Inu - mit echtem Wert oder Potenzial hatten all diese Namen nichts zu tun. Aber während in den meisten Teilen der Welt die physische Versammlungsfreiheit eingeschränkt war, herrschte im Netz Freiheit, Langeweile und viel Geld - und das musste irgendwohin. Machen wir uns nichts vor: Narrative- und Mob-Investing sind Symptome von inflationärer Zentralbank-Politik, die zusammen mit Social-Media-Algorithmen eine explosive Mischung ergeben. Wir werden mehr davon sehen.
Systemausstieg 1
Jeff Booth, Autor von “The Price of Tomorrow”, sticht unter den Bitcoin-Aposteln durch seine Besonnenheit hervor. Immer wieder erklärt er mit einer Seelenruhe, weshalb Bitcoin in den kommenden Jahren einen Siegeszug durch die Weltwirtschaft antreten wird. Noch wichtiger ist vielleicht die Botschaft: Bitcoin kann uns aus dem Hamsterrad des spätkapitalistischen Wachstumszwang befreien.